Aikido-Portal
  • Home
    • Geschichte
  • Aikido
    • shisei (Haltung) >
      • Stand
      • kamae (Stellung zum Partner)
      • Position
      • Handhaltung
      • Beziehung
    • sabaki (Bewegungen) >
      • ashi (Schritte)
      • shikko
      • Ausführung
      • ukemi
    • Angriffsformen
    • Techniken >
      • katame waza (Haltetechniken) >
        • ikkyo
        • nikkyo
        • sankyo
        • yonkyo
        • gokyo
      • nage waza (Wurftechniken) >
        • kote-gaeshi
        • irimi-nage
        • tenchi-nage
        • shiho-nage
        • ude-kime nage
        • sumi-otoshi
        • ​genkei-kokyu-nage
        • uchi-kaiten-nage
        • soto-kaiten-nage
        • kaiten nage
  • Waffen
    • aiki-ken (bokken) >
      • kamae (Positionen)
      • seigan
      • shomen-uchi >
        • shomen-uchi (mit Fusswechsel)
        • maki > shomen-uchi (aus katate Position)
        • waki gamae shomen-uchi
      • yoko >
        • yokomen-uchi (mit Fusswechsel)
        • yoko uke-nagashi (direkt)
        • yoko uke-nagashi (amortisierend)
        • maki > yokomen-uchi (aus katate Position)
      • uke-nagashi >
        • jodan uke-nagashi > uchi (aus katate Position mit tenshin)
        • maki > uke-nagashi > osae
        • maki > jodan uke-nagashi > uchi
      • tsuki >
        • tsuki (aus tsuki Position)
        • maki > tsuki
      • shiho-giri
    • Aiki-Jo >
      • Handpositionen
      • kamae (Positionen)
      • hazushi (Ausweichungen)
      • kotai (Handwechsel) >
        • kotai, omote > hachi no ji gaeshi, omote (Verbindung, erste Variante))
      • hachi no >
        • hachi no ji gaeshi, omote (beide Richtungen)
        • hachi no ji gaeshi, ura
        • hachi no jokomen-uchi, ura
      • hasso >
        • hasso, hanura
        • hasso, ura
        • hasso, ura (grosse Bewegung)
      • tsuki >
        • choku-tsuki
        • ​choku-tsuki, omote > uchi, ura (aus katate Position)
        • choku-tsuki > shomen-uchi jodan gaeshi,omote
        • choku-tsuki, omote > jokomen-uchi (kreisfrömig)
        • shigoku-tsuki
        • shigoku-tsuki jodan gaeshi
        • ​shigoku-tsuki > chomen-uchi jodan gaeshi (geradlinig und kreisförmig)
      • shomen-uchi >
        • shomen-uchi jodan gaeshi
      • uke-nagashi >
        • joko jodan uke-nagashi > maki
  • Prüfungen
    • Schülergrade (kyu) >
      • 6. kyu
      • 5. kyu
      • 4. kyu
      • 3. kyu
      • 2. kyu
      • 1. kyu
    • Meistergrade (dan) >
      • 1. dan
      • 2. dan
      • 3. dan
      • 4. dan
  • Lexikon
  • Über uns
    • Kontakt
    • Blog

Stand

Der Stand erfolgt aufrecht mit einer lockeren Körperspannung (Tonus) und tiefem Schwerpunkt. Beim Stand unterscheidet man zwischen:
​

shizentai
Natürliche Haltung. Die Füsse stehen parallel etwa schulterbreit, die Knie sind nicht durchgedrückt und das Gewicht ist auf beide Beine verteilt. Dabei sollte der Stand sicher, erdverbunden und zum Raum hin offen sein. shizentai bringt eine neutrale, nicht gerichtete Stellung (kamae) gegenüber dem Partner zum Ausdruck.
Bild
hidari hanmi
Linke Halbseite. Hierbei ist der linke Fuss vorne und der rechte Fuss hinten.
Bild
migi hanmi
Rechte Halbseite. Hierbei steht der rechte Fuss vorne und der linke Fuss hinten.
Bild
Website mit Unterstützung von Weebly. Verwaltet von cyon
  • Home
    • Geschichte
  • Aikido
    • shisei (Haltung) >
      • Stand
      • kamae (Stellung zum Partner)
      • Position
      • Handhaltung
      • Beziehung
    • sabaki (Bewegungen) >
      • ashi (Schritte)
      • shikko
      • Ausführung
      • ukemi
    • Angriffsformen
    • Techniken >
      • katame waza (Haltetechniken) >
        • ikkyo
        • nikkyo
        • sankyo
        • yonkyo
        • gokyo
      • nage waza (Wurftechniken) >
        • kote-gaeshi
        • irimi-nage
        • tenchi-nage
        • shiho-nage
        • ude-kime nage
        • sumi-otoshi
        • ​genkei-kokyu-nage
        • uchi-kaiten-nage
        • soto-kaiten-nage
        • kaiten nage
  • Waffen
    • aiki-ken (bokken) >
      • kamae (Positionen)
      • seigan
      • shomen-uchi >
        • shomen-uchi (mit Fusswechsel)
        • maki > shomen-uchi (aus katate Position)
        • waki gamae shomen-uchi
      • yoko >
        • yokomen-uchi (mit Fusswechsel)
        • yoko uke-nagashi (direkt)
        • yoko uke-nagashi (amortisierend)
        • maki > yokomen-uchi (aus katate Position)
      • uke-nagashi >
        • jodan uke-nagashi > uchi (aus katate Position mit tenshin)
        • maki > uke-nagashi > osae
        • maki > jodan uke-nagashi > uchi
      • tsuki >
        • tsuki (aus tsuki Position)
        • maki > tsuki
      • shiho-giri
    • Aiki-Jo >
      • Handpositionen
      • kamae (Positionen)
      • hazushi (Ausweichungen)
      • kotai (Handwechsel) >
        • kotai, omote > hachi no ji gaeshi, omote (Verbindung, erste Variante))
      • hachi no >
        • hachi no ji gaeshi, omote (beide Richtungen)
        • hachi no ji gaeshi, ura
        • hachi no jokomen-uchi, ura
      • hasso >
        • hasso, hanura
        • hasso, ura
        • hasso, ura (grosse Bewegung)
      • tsuki >
        • choku-tsuki
        • ​choku-tsuki, omote > uchi, ura (aus katate Position)
        • choku-tsuki > shomen-uchi jodan gaeshi,omote
        • choku-tsuki, omote > jokomen-uchi (kreisfrömig)
        • shigoku-tsuki
        • shigoku-tsuki jodan gaeshi
        • ​shigoku-tsuki > chomen-uchi jodan gaeshi (geradlinig und kreisförmig)
      • shomen-uchi >
        • shomen-uchi jodan gaeshi
      • uke-nagashi >
        • joko jodan uke-nagashi > maki
  • Prüfungen
    • Schülergrade (kyu) >
      • 6. kyu
      • 5. kyu
      • 4. kyu
      • 3. kyu
      • 2. kyu
      • 1. kyu
    • Meistergrade (dan) >
      • 1. dan
      • 2. dan
      • 3. dan
      • 4. dan
  • Lexikon
  • Über uns
    • Kontakt
    • Blog